Interdisziplinärer Charakter der Mensch-Computer-Interaktion
Im Gegensatz zu anderen Tools mit nur begrenzten Verwendungen (wie ein Hammer, nützlich für das Einschlagen von Nägeln, aber nicht viel anderes), hat ein Computer viele Verwendungen und dies findet als ein offener Dialog zwischen dem Benutzer und dem Computer statt. Der Begriff des Dialogs erkennt die Mensch-Computer-Interaktion zur Mensch-zu-Mensch-Interaktion, eine Analogie, die entscheidend für theoretische Überlegungen in diesem Bereich ist.
Der Begriff wurde von Stuart K. Card, Allen Newell und Thomas P. Moran in ihrem Buch von 1983, The Psychology of Human-Computer Interaction, popularisiert, obwohl die Autoren den Begriff zuerst 1980 verwendeten. Die erste bekannte Verwendung war Im Jahre 1975.
Mensch-Computer-Interaktion (häufig als HCI abgekürzt, englisch Human–computer interaction) beschäftigt sich mit Design und der Verwendung von Computer-Technologie an der Schnittstelle zwischen Menschen (Anwendern) und Computern.